Noch viel Touch Europa in der Karibik

Martinique - europäische Karibik

Nach längerer Zeit in Martinique wieder Anker auf, raus aus der einfach riesigen Bucht von Le Marin und wieder aufs Wasser, ein herrliches Gefühl ist das. Wind und Welle sind uns günstig gesonnen und so düsen wir mit flottem Tempo nordwärts. Anse Chaudière Petit Anse d’Arlets heisst das erste Ziel, ein Ankerplatz vor dem kleinen, gleichnamigen […]

Noch viel Touch Europa in der Karibik Weiterlesen »

Ja, wo sind wir denn?

Auf dem Ankerplatz vor Le Marin in Martinique

Nein, keine Bange, wir haben weder unverhältnismässig tief ins Rumglas geschaut noch leiden wir an Orientierungslosigkeit. Nein, wir wissen sehr genau, dass wir uns seit einer Woche auf dem riesigen Ankerfeld vor dem Ort Le Marin auf der Insel Martinique befinden. Aber wir haben seit unserer Anlandung bis auf eben dieses Ankerfeld mit den hunderten

Ja, wo sind wir denn? Weiterlesen »

Resumée zur Atlantiküberquerung

Die Fakten und zwei persönliche Resumée zu unserer Überquerung des Atlantiks

Die Fakten und zwei persönliche Resumée mit Fazit zur Atlantiküberquerung von Ost nach West mit der SY Vairea. Crew: 3 Personen (2 Männer, 1 Frau). Distanz: 2‘934 Seemeilen. Dauer: 530 Stunden oder 22 Tage 2 Stunden (von Anker auf in La Gomera bis Anker fallen in Martinique). Durchschnittliche Geschwindigkeit: 5,5 Knoten. Höchstgeschwindigkeit: 13,5 Knoten. Kleinstes

Resumée zur Atlantiküberquerung Weiterlesen »

Logbuch der Atlantiküberquerung

Logbuch und Seekarte auf der Atlantiküberquerung

05.01.2018 Countdown: Nun ist es soweit, die SY Vairea setzt an zum Sprung über den Atlantik. Wobei, es ist ja kein Sprung, sondern es wird ein hoffentlich entspanntes, unfallfreies und gutes hinüber segeln. Wie für 10000 vor uns und ebenso viele nach uns ist die Atlantiküberquerung die bisher längste an einem Stück gesegelte Etappe. Aber

Logbuch der Atlantiküberquerung Weiterlesen »

Was für’s Herz

Was fürs Herz mit Graziella

Auf die kommenden Tage und Wochen habe ich mich ganz besonders gefreut. Nicht dass mir das Wandern, das Inselentdecken, das Ausprobieren der einheimischen Küche oder das schmökern in den vielen Bücher nicht gefallen hätte. Nur was ist das gegen ein Wiedersehen mit Familie und Freunden? Für mich als Gesellschaft-soziales Schwergewicht fällt die Antwort klar aus

Was für’s Herz Weiterlesen »

Dies und Das

Diesmund Das wird eingemacht

Seit dem wir den Mietwagen wieder abgegeben haben dümpeln wir gemütlich und gemächlich vor uns hin. Tun mal dies und kümmern uns um das. Etwas aber ist und bleibt ein fester Bestandteil in unserem Leben auf La Gomera, der samstäglich Besuch des Lebensmittel-Marktes beim Busbahnhof. Ganz zielstrebig biegen wir schon vor 10 Uhr mit unserem

Dies und Das Weiterlesen »

Zigarren aus La Palma

Zigarren aus La Palma

In der spanischen Kolonialzeit emigrierten Palmeros nach Kuba und brachten dort ihr Wissen und Können in der Landwirtschaft ein. Dort wurde und wird ja bekanntlich Tabak angebaut und so führten Mitte des 19. Jahrhunderts zurückkehrende Palmeros den Tabakanbau und die Kunst der Herstellung von Zigarren schliesslich auf La Palma ein. Es entstand eine kleine Tabakindustrie,

Zigarren aus La Palma Weiterlesen »

Von A wie Aussteiger bis W wie Wandern

Pico Garajonay auf La Gomera

Beim Stichwort La Gomera kamen mir in erster Linie die vorwiegend deutschen Auswanderer in den Sinn, die in den 60-er Jahren im Valle dos Rey Hippiekommunen gründeten. Viel ist von ihnen nicht mehr zu sehen. Aber noch ein paar Unentwegte gebe es, die in Höhlen ohne moderne Zivilisation leben und am Abend den Sonnenuntergang trommelnd oder feuerspeiend untermalen.

Von A wie Aussteiger bis W wie Wandern Weiterlesen »